CO2-Messgerät AIR2COLOR
Wie es um die Luftqualität in Ihre Räume bis max. 80 m² steht und wann Sie am besten lüften sollten, damit Sie gleichzeitig die Aerosolkonzentration in der Luft senken, sehen Sie mithilfe des innovativen CO2-Messgeräts mit Farbband-Ampel-Funktion. Dank des umlaufenden Farbbandes sehen Sie die Messwerte sofort und wissen: Bei Rot sollten Sie sofort lüften, bei Gelb bald lüften und bei Grün ist die Luftqualität in Ordnung.
Ein kalibrierter, hochgenauer NDIR CO2-Sensor misst die Werte. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät verfügt auch über eine Stummschaltfunktion. Der CO2-Würfel orientiert sich an der Pettenkofer Kurve sowie der DIN 1946-6. Das Gerät ist sofort einsatzbereit. Inklusive Netzteil und 2 m langem USB-Kabel Typ-C.
H x B x T: 10 x 10 x 10 cm
Die CO2-Ampel folgt allen Empfehlungen des Umweltbundesamtes vom
Erfüllt die DIN 1946-6.
Messbereich: 400 ppm – 10.000 ppm (+- 30 ppm)
Ampelsystem:
Grün: CO2-Konzentration < 1000 ppm: Alles in Ordnung
Gelb: CO2-Konzentration 1000 – 1400 ppm: Lüften ist empfohlen
Rot: CO2-Konzentration > 1400 ppm: Lüften ist dringend erforderlich
Der verbaute CO2-Sensor und seine Funktionsweise
Im Gerät verbaut ist ein NDIR-Sensor, ein nicht-dispersiver Infrarotsensor. Er funktioniert, indem ein Infrarot-Licht in einer Röhre (Küvette) auf 2 verschiedene optische Filter projiziert wird. Im Bereich der Infrarotquelle wird das zu prüfende Gas für einen sehr kurzen Zeitraum (ca. 30 ms) auf bis zu 300 °C erhitzt. Aufgrund dieser kurzen Zeit und des sehr kleinen Bereichs, ist diese Temperatur außerhalb des Sensors nicht nachweisbar.
Ein Filter mit breiter Wellenlängendurchlässigkeit misst durch das gasförmige Messmedium als Referenz die Intensität der Infrarotstrahlung. Ein weiterer Filter lässt ausschließlich die für die Detektion von CO2 erforderliche Wellenlänge durch. Diese wird in einem eigenen Messkanal gemessen.
Diese zweite Messung wird dann mit der Messung der Infrarotstrahlungsintensität verrechnet und ergibt so den CO2-Anteil des Messmediums.
Der Sensor im CO2-Messgerät AIR2COLOR wird seit Jahren in der Arbeitssicherheit und der Brandschutztechnik verwendet. Dieser Sensor hat eine Abweichung von 0,003 %, die er über das Farbband in Ampelfarben exakt anzeigt. Nach der empfohlenen Lüftungs-Schwelle von 1.400 bis 2.000 ppm, zeigt der AIR2COLOR den vom Umweltbundesamt empfohlenen Wert von 2.000 ppm als weitere Warnstufe an.
VOC- oder eCO2-Sensoren in „Billig“-CO2-Messgeräten
Sehr günstige Systeme messen die Werte nicht korrekt, weil sie mit einem VOC- oder eCO2-Sensor ausgestattet sind. Diese sind keine echten CO2-Sensoren. Denn eCO2 steht für (Englisch) Equivalent-CO2. Solche Sensoren lesen leicht messbare Gase aus und berechnen einen äquivalenten CO2-Wert. Dabei wird nur aus verschiedenen Umweltgasen eine Hochrechnung auf die CO2-Intensität errechnet. Auch eine Klarschriftanzeige auf einem Display zeigt dann nicht automatisch den richtigen Wert an.
Herstellerangaben gemäß EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU) 2023/988 (GPSR)
Rechbergstraße 44
73540 Heubach
Deutschland
mail@renz.cm