Die Dokumentenkamera ist der ideale Helfer für Präsentationen und Vorträge – ob im Klassenzimmer oder Konferenzraum. Denn die tragbaren Kameras übertragen das Bild gestochen scharf auf Ihren Laptop oder via Beamer direkt auf die Leinwand. Vor allem in der Schule punktet sie mit vielen Vorteilen. Entdecken Sie unser schulspezifisches Sortiment oder lesen Sie zunächst alles Wissenswerte über Dokumentenkameras, die Möglichkeiten im Unterricht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten – in unserem Dokumentenkamera-Ratgeber.
Alle Filter löschen
Sie haben bereits von Produkten angesehen.
Die Dokumentenkamera ist eine wertvolle Unterstützung beim Veranschaulichen von Unterrichtsinhalten. Die Einrichtung erledigen Sie schnell und die Handhabung ist einfach. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Funktionen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Dokumentenkamera zusammengefasst:
- Was ist eine Dokumentenkamera?
- Welche Funktionen und Vorteile bietet eine Dokumentenkamera?
- Auswahlhilfe: Die richtige Dokumentenkamera auswählen
- Beliebte Dokumentenkameras im Vergleich
- Die Dokumentenkamera in der Schule
- Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
- Beispiele für den Einsatz im Unterricht
- Fazit: Wann eignet sich eine Dokumentenkamera?
Was ist eine Dokumentenkamera?
Bei der Dokumentenkamera (englisch: Visualiser) handelt es sich um eine flexible Kamera, mit der sich schriftliche Dokumente, Gegenstände oder sonstige Objekte aufnehmen lassen, um sie als Live-Bild in Echtzeit und in vergrößerter Form auf ein Präsentationsgerät zu übertragen und einer Gruppe zu präsentieren. Arbeitsblätter oder Exponate können Sie zunächst abfilmen und speichern oder in Verbindung mit einem Beamer direkt großflächig anzeigen.
Übrigens: Vor allem durch die Kombination mit einem Beamer wird die Dokumentenkamera zu einem hilfreichen Allrounder, der den altbewährten Overheadprojektor vollständig ersetzt. In unserem Onlineshop finden Sie die passenden Schulbeamer .
Welche Funktionen und Vorteile bietet eine Dokumentenkamera?
Mit einer Dokumentenkamera können Sie jede Art von Objekten zwei- und dreidimensional aufnehmen und über einen Beamer oder Projektor wiedergeben. Den flexiblen Arm, an dem die Kamera befestigt ist, bewegen Sie ganz nach Belieben, um die Objekte bestmöglich aus verschiedenen Perspektiven zu fotografieren oder zu filmen. Dabei liegen die Objekte auf einem Tisch oder Sie arretieren diese in einer Vorrichtung. Die Dokumentenkamera befindet sich dabei über dem Objekt. Sie erkennt und verarbeitet die Daten über eine Lichtquelle.
Die Projektionsfläche variiert je nach Hersteller und Produkt. Mit dem leistungsstarken Zoom werden selbst kleinste Details sichtbar. Die Kameras punkten mit einer optimalen Auflösung, die bis hin zu Full HD reicht. Dazu haben Sie oftmals die Möglichkeit, die Linse per Knopfdruck automatisch fokussieren zu lassen und gewisse Bereiche zu vergrößern.
Die meisten Geräte haben direkt neben der Kamera eine integrierte LED-Lampe, um den Aufnahmebereich aufzuhellen. Das Licht leuchtet die Dokumente blendfrei aus. Dies gilt ebenso für dreidimensionale Objekte. Alle Dokumente werden in den originalen Farben und hoch aufgelöst dargestellt. Zudem sind die Kameras leicht zu transportieren.
Wichtige Vorteile auf einen Blick:
- zwei- und dreidimensionale Objekte für alle gut sichtbar
- Betrachtung von Gegenständen aus allen Perspektiven möglich
- kleine Objekte lassen sich vergrößert anschauen
- Arbeitsmaterialien, Bilder und Videos sind speicherbar
- hervorragende Bildqualität
- leicht zu transportieren
Auswahlhilfe: Die richtige Dokumentenkamera auswählen
Welche Dokumentenkamera eignet sich am besten? Die Antwort darauf ist – wie so oft – so einfach wie ermüdend: Es kommt drauf an. Worauf genau, hängt neben dem Budget auch davon ab, was Sie vorhaben und wie wichtig Ihnen dabei bestimmte Funktionen und Eigenschaften sind.
Folgende Fragen helfen Ihnen dabei, sich für die passende Dokumentenkamera zu entscheiden:
- Bleibt die Kamera an einem Ort oder wird sie häufig in verschiedene Räume transportiert?
- Werde ich größerflächigere Objekte als DIN A4 aufnehmen bzw. projizieren?
- Sollen sehr kleine Bestandteile vergrößert darstellt werden?
- Werde ich die Kamera in Verbindung mit einem Mikroskop nutzen?
- Brauche ich zwingend Full-HD?
Beliebte Dokumentenkameras im Vergleich
Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Eigenschaften unserer beliebtesten Dokumentenkameras zusammengefasst:
| Optoma DC450 | Optoma DC556 | ELMO L12-G | Epson ELPDC21 | IPEVO VZ-R |
---|---|---|---|---|---|
Megapixel | 13 | 13 | 9,3 | 2 | 8 |
Auflösung | UXGA | 4K/Ultra-HD | 4K/Ultra-HD | Full-HD | 4K/Ultra-HD |
Aufnahmebereich | DIN A3 | DIN A3 | DIN A3 | DIN A3 | 27 x 48 cm [16:9] / 34,4 x 46 cm [4:3] |
Zoom | 136-fach | 17-fach | 16-fach | 120-fach | 12-fach |
Autofokus | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Video | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Mikrofon | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
SD-Kartenslot | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
USB-Anschluss | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Mikroskopadapter | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein |
Faltbar | Nein | Ja | Nein | Ja | Nein |
Gewicht | 1,65 kg | 1,65 kg | 3 kg | 2,6 kg | 1 kg |
Mehr Infos |
Die Dokumentenkamera in der Schule
Die Dokumentenkamera hat mittlerweile in vielen Schulen den altbewährten Overheadprojektor abgelöst. Ganz ohne Folien und Folienstifte stellt sie die unterschiedlichsten Objekte vergrößert und in hochauflösender Qualität an einem Monitor oder einer Leinwand dar und bietet zudem viele weitere nützliche Funktionen.
Im Unterricht können Sie so Objekte scannen und optisch vergrößert an eine Wand projizieren. Geeignet ist alles, was Sie unter die Kamera legen. Hierfür schließen Sie die Dokumentenkamera an einen externen Projektor wie z. B. einen Beamer an. Darüber erfolgt dann die Bildausgabe. Sie können die Inhalte und Sachverhalte auf diese Weise den Schülern unmittelbar veranschaulichen und zugänglich machen. Die moderne Technologie der Dokumentenkamera macht den Lehrplan anschaulich und fördert kreatives Lernen.
Nicht nur in der Schule, sondern auch in allen übrigen Bildungseinrichtungen kommen Dokumentenkameras zum Einsatz. Im Kindergarten z. B. schauen Sie darüber mit Ihrer Gruppe Bilderbücher an. Bei Vorträgen, Seminaren, Schulungen, Konferenzen und Meetings bereichern und erleichtern Dokumentenkameras den Arbeitsalltag.
Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
An einen Beamer angeschlossen, können Sie mit der Dokumentenkamera im Unterricht sehr einfach zwei- und dreidimensionale Objekte im Großformat an die Wand oder Tafel projizieren. So bearbeiten und besprechen Sie Arbeitsblätter, Buchseiten und vieles mehr gemeinsam mit Ihren Schülern. Software brauchen Sie nicht: Sie schließen die Dokumentenkamera einfach an einen Beamer und beginnen sofort mit dem Einsatz des Geräts. Sie zeigen die verschiedensten Dokumente in unterschiedlichen Formaten wie DIN A5, A4 oder A3 auf einem Bildschirm.
Zudem können Sie die Dokumentenkamera auch als interaktives Whiteboard oder Videokonferenzsystem verwenden. In der Kombination mit einem Mikroskop können Sie sogar wissenschaftliche Veranschaulichungen in verschiedenen Fächern vornehmen.
Profi-Tipp: Filmen Sie doch mal Experimente im Physik- oder Chemieunterricht. Somit müssten diese nur einmal durchgeführt werden, was den Zeitaufwand erheblich verringert. Zudem können Sie so im Nachgang das Video gemeinsam mit Ihren Schülern beliebig oft anschauen und besprechen.
Beispiele für den Einsatz im Unterricht:
- Arbeitsblätter und -materialien präsentieren (anstatt diese zu kopieren und in der ganzen Klasse zu verteilen)
- Lösungswege, Schritt-für-Schritt-Abfolgen und Bewegungen präsentieren und festhalten
- Schüleraufgaben und Gruppenarbeiten präsentieren
- Experimente für alle Schüler sichtbar machen
- Ergebnisse und Arbeitsresultate speichern und beliebig oft abrufen (z. B. bei Experimenten oder beim Mikroskopieren)
- kleine Objekte vergrößert darstellen (z. B. von Pflanzenbestandteilen)
- 3D-Modelle aus allen Perspektiven präsentieren
Mit dem abwechslungsreichen Einsatz gestalten Sie Ihren Unterricht zeitgemäß und unterhaltsam. Und Sie erhöhen die Aufmerksamkeit Ihrer Schüler, was Ihren Unterricht noch erfolgreicher macht. Denn aufmerksame Schüler haben bekanntlich einen höheren Lerneffekt.
Kauf-Tipp: Eines unserer beliebtesten Modelle ist die speziell für den Unterricht entwickelte Dokumentenkamera Optoma DC450 . Die hochauflösende 8 Megapixel-Kamera punktet mit vielen nützlichen Funktionen, wie 17-fach optischem und 8-fach digitalem Zoom, integriertem Mikrofon, SD-Kartenslot und USB-Anschluss – zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Fazit: Wann eignet sich eine Dokumentenkamera?
Wenn Sie Ihren Unterricht auf vielfältige Weise bereichern möchten. Denn eine Dokumentenkamera ist optimal, um analoge Dokumente, Schriftstücke oder Gegenstände in vergrößerter Form darzustellen. Mittels Beamer lichtet sie jedes Detail des Objekts ab. Damit ermöglicht die Kamera einen anschaulichen, lebendigen Unterricht.
Die Dokumentenkamera ist in der Lage, weit entfernte Objekte oder Gegenstände, auch in dreidimensionaler Form, heranzuzoomen sowie Fotos und Videos aufzunehmen und das hochauflösende Bildsignal an einen Beamer, ein Display oder interaktives Whiteboard zu übertragen. Folien und Folienstifte gehören damit der Vergangenheit an. Mit der Video-Funktion ist es möglich, eine Präsentation zu Hause vorzubereiten, um sie als Video zu exportieren und im Unterricht abzuspielen.
Die Geräte verfügen über zahlreiche Vorzüge, die die begrenzte Technik eines Overhead-Projektors nicht bieten kann. Die Anwendungsbereiche der Kamera sind weitaus vielfältiger. Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Vorteilen der vielseitig einsetzbaren Dokumentenkamera.
Sie möchten mehr erfahren?
Für mehr Informationen zu unseren Produkten nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.