Motorik und kognitive Fähigkeiten: Wie Bewegung im Raum das Lernen bedingt
Elisa Morel
Bewegung und Lernen sind ein absolutes Dreamteam. Denn, wer sich bewegt, bringt seine grauen Zellen in Schwung und das Gelernte verankert sich nachhaltig.
© ADOBE Stock
Warum das so ist und wie Sie das Lernen durch Bewegung drinnen und draußen anhand von praktischen Tipps fördern, lesen Sie in diesem Beitrag.
Inhalt
1. Lernen und Bewegung – ein Dreamteam
1.1. Bewegung hat viele Gesichter
1.2. Was Kinder durch Bewegung lernen
2. Bewegung im Kita-Alltag
2.1. Bewegungsideen für die Räumlichkeiten
2.2. Bewegungsideen für den Außenbereich
3. Praktische Ausstattung für mehr Bewegung in der Kita
3.1. Multifunktionsmöbel von Funzy
3.2. Nützliche Accessoires zur Bewegungsförderung
3.3. Ausstattung zur Bewegungsförderung im Außenbereich
Bewegung im Kita-Alltag
Natürlich umfasst das Bewegen in der Kita nicht nur das Toben im Außenbereich und die Aktivitäten in der Turnhalle. Sing- und Reimspiele oder der Morgenkreis laden dazu ein, sich körperlich auszudrücken. Auch lebendiges Erzählen oder Vorlesen, z. B. mithilfe eines Kamishibais, beinhaltet Gestik – entweder als Unterstreichung des Erzählten oder als Darstellung wiederkehrender Elemente oder Figuren.
Bewegungsgeschichten und Yoga sind weitere Möglichkeiten, Bewegung in den Kita-Alltag zu integrieren. Doch wie bei so vielem sollte auch Bewegung einfach ein fester, gelebter Bestandteil der täglichen Routine sein. Daher ist es eine hervorragende Idee, Kindern auch über bestimmte Aktivitäten hinaus Bewegungsanreize zu bieten.
In unserem Beitrag Bewegtes Klassenzimmer: Darum passen Lernen und Möbelrücken gut zusammen finden Sie einige Inspirationen, die Sie auch optimal in der Kita umsetzen.
Bewegungsideen für die Räumlichkeiten
Je nachdem, wie viel Platz Sie in Ihrer Einrichtung haben und über welches Mobiliar Sie verfügen, können Sie im Handumdrehen einen kleinen Bewegungsparcours für Ihre kleinen Kletterer zaubern. Mobile Schränke und Regale rücken beiseite und schaffen Raum für umgedrehte Bänke, die zum Balancieren einladen, eine Mattenburg oder auch einen Hüpfpfad aus rutschsicheren Sitzkisten.
Außerdem können Sie Bewegungselemente in klassische (Tisch-)Spiele integrieren:
- beim Memory liegen die Kartenpärchen getrennt auf zwei voneinander entfernten Tischen
- Bildkarten oder Objekte bestimmter Farben etc. werden im Raum versteckt, sodass die Kinder sie suchen müssen
- Brettspiele wie »Mensch ärgere dich nicht« können an verschiedenen Stationen aufgebaut und im Rundlauf gespielt werden
- die unterschiedlichen Materialien für ein Bastelprojekt befinden sich an verschiedenen Stellen im Raum und müssen (in einer bestimmten Reihenfolge, die vielleicht ein Bauleiter bestimmt) beschafft werden
- nach jedem Spielzug folgt eine kleine körperliche Übung, z. B. ein Klammertanz, fünf Hampelmänner oder das Kriechen durch einen Tunnel
Kreisspiele kommen nicht nur dem natürlichen kindlichen Bewegungsdrang entgegen, sondern fördern auch die soziale Interaktion sowie die Sprachentwicklung. In unserem Beitrag Kreisspiele im Kindergarten: 15 Ideen für launigen Spaß im Kreis haben wir ein paar Ideen für Sie gesammelt.
Weitere tolle Bewegungsspiele finden Sie in unseren Beiträgen Tob Dich fit und schlau: 23 Bewegungsspiele für Kinder in Kindergarten und Grundschule sowie Turnen im Kindergarten.
Bewegungsideen für den Außenbereich
Wahrscheinlich verfügen Sie bereits über viele Geräte, die die Kinder zum freien Spielen einladen. Bei gutem Wetter bietet sich auch eine Olympiade mit verschiedenen Disziplinen an. Je nach Jahreszeit kommen dafür auch Matsch- und Wasserstationen infrage.
Auch längerfristige Projekte sorgen ganz nebenbei für Bewegung, z. B. das Anlegen eines Gartens, der Bau eines Insektenhotels oder Klettergartens oder das gemeinsame (Um-)Gestalten eines Bereichs durch Dekorieren oder Anmalen.
Eine weitere großartige Idee für ein kleines Outdoor-Projekt, das alle Sinne anspricht, ist das Anlegen eines Barfuß-Pfades. Informationen und Anregungen zu diesem Thema gibts in unserem Beitrag Sinnesförderung im Kindergarten: So gestalten Sie einen spannenden Barfuß-Sinnespfad.
Praktische Ausstattung für mehr Bewegung in der Kita
Auch wenn Sie vieles improvisieren können, z. B. durch umgedrehte Tische und Bänke oder selbst gebaute Kuschelhöhlen, gibt es einige Möbel, die Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten bieten. So zaubern Sie für Ihre kleinen Abenteurer im Handumdrehen verschiedene Fantasiewelten, die die Kinder zum Entdecken und Träumen einladen. Einige tolle Ideen stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
Multifunktionsmöbel von Funzy
Als „besonders bewegend“ ausgezeichnet und von Vätern entwickelt: Funzy steht für vielfältig nutzbare Möbel, die dem Bewegungsdrang und der Kreativität von Kindern entgegenkommen. Natürlich finden die Multifunktionsmöbel von Funzy in unserem Onlineshop. Nachfolgend haben wir für Sie einige Produkte verlinkt, damit Sie sich direkt einen Eindruck verschaffen können, ohne zu suchen.
Das Funzy Spielsofa Velours bietet viele Variationsmöglichkeiten, die die kindliche Fantasie anregen. Es besteht aus vier Teilen: einer Matratze, einer Auflage und zwei dreieckigen Kissen. Diese kombinieren die Kinder nach Herzenslust, z. B. zu einer Höhle, Burg oder Rakete. Dieselben Möglichkeiten, nur mit anderer Haptik und Optik, bietet das Funzy Spielsofa Cord. Zusammengeklappt lassen sich die Sofas platzsparend verstauen und sind trotzdem im Handumdrehen wieder für ein neues Abenteuer bereit. Außerdem sind sie nach dem OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert und besitzen waschbare Bezüge. So sind Langlebigkeit und Sicherheit garantiert.
Tipp: Auf unserer Webseite finden Sie ausführliche Informationen zu den Funzy Spielsofas.
Mit dem Funzy Kletterbogen aus Birkenholz haben Ihre Kinder den Bogen raus: Er lädt nicht nur zum Wippen oder Klettern ein, sondern eignet sich auch prima als Höhle oder Basteltisch. So deckt er verschiedene Funktionen ab und integriert sich jederzeit perfekt in Alltag und Umgebung. Noch schicker und gemütlicher wirds mit den passenden Kissen für den Kletterbogen.
Nützliche Accessoires zur Bewegungsförderung
Perfekt für spannende Wettbewerbe: Das 56-teilige Motorik-Bewegungs-Set erfüllt jeden Wunsch. Stangen, Reifen, Kegel und Parcours-Steine lassen sich zu immer wieder neuen, spannenden Kombinationen verbinden, sodass die Schwierigkeit spielend an die individuellen Fähigkeiten der Kinder angepasst werden kann.
Auch der vierarmige Kriechtunnel ist ein altbewährter Klassiker und ermöglicht mehreren Kindern gleichzeitig ein aufregendes Bewegungserlebnis. Wer es etwas gemütlicher mag, wird die Schaukelkugel lieben: Sie fördert nicht nur die Balance, sondern lädt auch zum Schaukeln zu zweit ein – perfekt für das Verfeinern von Kommunikation und Kooperation.
Perfekter Spaß für drinnen, wenn das Wetter mal nicht mitspielt: Unser großes Wurfspiele-Set ist ideal, wenn Sie mehrere Bewegungsstationen gleichzeitig anbieten möchten. So findet jedes Kind seinen Favoriten und es bleibt spannend. Natürlich lädt das Spiele-Set auch zu kleinen Wettkämpfen ein.
Ausstattung zur Bewegungsförderung im Außenbereich
Ein wahrer Evergreen ist das pedalo®. Für Anfänger kann es ganz schön knifflig sein, das Gleichgewicht zu finden und zu behalten, doch umso größer ist das Erfolgserlebnis, wenn es mit ein bisschen Übung klappt. Dann gehts erst richtig los: rückwärtsfahren, fahren zu zweit, ein Staffellauf, werfen und fangen eines Balles während des Balancierens, das Bewältigen eines kleinen Parcours … So werden Ihre Kinder vielleicht mit der Zeit zu wahren Meistern.
Das Rundum-Sorglos-Paket für Aktivitäten im Außenbereich sichern Sie sich mit unserem großen Outdoor-Set: Das 24-teilige Set bietet 13 verschiedene Spiele, von Klettball über Dosenstelzen/Lauf-Dollies und Frisbee/Wurfscheibe bis hin zu Hüpfball.
Für begeisterte Pferdefreunde lohnt sich auch die Anschaffung einiger Steckenpferde: Hobby Horsing ist eine finnische Funsportart, die immer mehr Fans findet. Dabei bewältigt der Sportler mit eigener Muskelkraft auf dem Steckenpferd z. B. einen Hindernisparcours oder eine Dressurchoreografie.
Passend dazu finden Sie in unserem klimafreundlichen Shop weitere Accessoires, z. B. das Hobby Horse Hindernis als Sprungelement, ein achtteiliges Pferdepflege-Set oder einen kompletten Hobby Horse Stall. Für Neueinsteiger ist das Hobby-Horsing-Set perfekt geeignet: Es beinhaltet nicht nur zwei Steckenpferde, sondern auch Elemente für einen Springparcours, Accessoires für die Pferdepflege sowie Siegerschleifen für gewonnene Wettbewerbe.
Weitere Ideen für kreatives Bewegen finden Sie auch in unserem Beitrag Die Welt der Zirkuspädagogik.
Funzy Spielsofa Cord
Kriechtunnel
17-teiliges Hobby-Horsing-Set
Lesen Sie mehr:
BAUSTEiNE-KiNDERGARTEN-Redaktion: Bewegungsförderung im Kindergarten, 03.04.2024:
https://portal.bausteine-kindergarten.de/bewegungsfoerderung-im-kindergarten/
Bewegung im Kindergarten (inkl. weiterführender Links):
https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/kindergarten/kinder-gesund-bewegen.html
Hunger, Ina, Zimmer, Renate: Wie Bewegung die Entwicklung, das Lernen und die Bildung von Kindern beeinflusst, 11.03.2024:
https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/545753/wie-bewegung-die-entwicklung-das-lernen-und-die-bildung-von-kindern-beeinflusst/
Bewegungsförderung in der Kindertagesbetreuung:
https://www.kita.nrw.de/kinder-bilden/bewegungsfoerderung/bewegungsfoerderung-der-kindertagesbetreuung
Madeira Firmino, Nadine: Lernen in Bewegung – Bewegungsförderung und –erziehung in der frühkindlichen Bildung, 04.08.2022:
https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/bewegungserziehung-psychomotorik/lernen-in-bewegung-bewegungsfoerderung-und-erziehung-in-der-fruehkindlichen-bildung/
Müllner, Yvonne: Bewegung ist Lernen, Lernen ist Bewegung, 09.06.2021:
https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/bewegungserziehung-psychomotorik/bewegung-ist-lernen-lernen-ist-bewegung/
Redaktion ProKita-Portal: Bewegung im Kindergarten: Alles über Bewegungserziehung, 2024:
https://www.prokita-portal.de/gesundheit-kinder-foerdern/bewegung-kindergarten/
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Natürlich. Sogar fünf 😊. Wir – Lukas, Marvin und Tatjana – bespielen unseren Blog im LACHEN LEBEN LERNEN-Firmensitz in Hattingen.
Lukas kennt Onlinemarketing wie seine Westentasche, während Marvin unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Freelancerautorinnen Elisa und Christine (und gern auch Gastautoren) aus der Ferne für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreiben.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog[@]backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!