Gelungener Auftritt: So schafft Körpersprache mehr Selbstbewusstsein
Elisa Morel
Ein gesundes Selbstbewusstsein ist unerlässlich – zumindest, wenn man den Medien glaubt. Und es stimmt, dass Menschen mit einem gesunden Selbstbewusstsein glücklicher sind. Auch im Internet wimmelt es von Coachings, Übungen und Tipps für ein selbstsichereres Auftreten, oft im Hinblick auf die Körpersprache.
© STUDIO GRAND WEB, Adobestock.com
So weit sind Ihre Kinder selbstverständlich noch nicht, und sie haben auch noch viel Zeit, alles über Körpersprache zu lernen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Kindern die Welt der nonverbalen Kommunikation spielerisch näherbringen und so ihr Bewusstsein für die eigenen Signale schärfen.
Inhalt
1. Die Bedeutung unserer Körpersprache
1.1. Körpersprache und Körperbewusstsein
1.2. Körpersprache und Selbstbewusstsein
2. Übungen zur bewussten Körpersprache
2.1. Standbilder
2.2. Gefühls-Pantomime
2.3. Spiegelbild
2.4. Power Posing
Übungen zur bewussten Körpersprache
Auch die meisten Erwachsenen sind sich ihrer Körpersprache selten bewusst. Deswegen ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zu einem besseren Verständnis nonverbaler Interaktion das Bewusst-machen und -werden. Im Folgenden haben wir ein paar praktische Anregungen für Sie, wie Sie gemeinsam mit Ihren SuS Körpersprache besser deuten und auch einsetzen können.
Standbilder
Standbilder sind eine tolle Möglichkeit, den Fokus auf nonverbale Signale zu legen. Der Unterschied zu Pantomime besteht darin, dass die Darsteller eines Standbildes völlig ohne Bewegungen auskommen – sie versteinern also in einer bestimmten Position, z. B. für 30 Sekunden, je nachdem, wie anstrengend die jeweilige Körperhaltung ist.
Geben Sie Ihren Kindern in Kleingruppen Situation vor, die sie dann nonverbal ausdrücken. Der Rest der Klasse rät, welche Emotionen die kleinen Schauspieler ausdrücken, in welcher Beziehung sie zueinander stehen und welche Ereignisse der dargestellten Szene vorausgegangen sein könnten. Anschließend analysieren Sie gemeinsam, welche nonverbalen Signale den Kindern dabei geholfen haben, Kontext und Botschaft auch ohne Worte zu verstehen.
Inwiefern Sie darüber hinaus kreativ werden, ist Ihnen überlassen. Sie können z. B. für den Anfang einzelne Szenen aus bekannten Geschichten darstellen oder auch neue Szenen vorgeben, zu denen die Kinder ihre eigenen Geschichten schreiben.
Gefühls-Pantomime
Hier ist Bewegung erlaubt. Variieren Sie je nach Alter oder Erfahrung mit solchen Übungen den Schwierigkeitsgrad. Für den Anfang mag es herausfordernd genug sein, bekannte Gefühle wie Wut, Angst, Freude, Schmerz, Hunger, Durst und Müdigkeit nonverbal darzustellen, denn die Kinder sind seit vielen Jahren daran gewöhnt, einfach sprechen zu können und betrachten sich in der Regel auch nicht im Spiegel, während sie Gefühle ausdrücken.
Ihre Kinder verstehen komplexere Gefühle oder Gefühlsabstufungen durch eine kleine Vorentlastung einfacher. Sammeln Sie dafür z. B. vorher gemeinsam an der Tafel verwandte Gefühle, besprechen Sie die Unterschiede und finden Sie Situationen, in denen die Kinder diese Gefühle vielleicht schon verspürt haben. Beispiele dafür sind:
- Trauer, Enttäuschung, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Zweifel, Unsicherheit, Scham, Heimweh
- Glück, Freude, Zufriedenheit, Vorfreude, Genuss, Spaß, Übermut, Zärtlichkeit, Interesse, Liebe, Überraschung
- Hass, Wut, Rache, Reue, Misstrauen, Neid, Abneigung, Ekel
- Mut, Selbstbewusstsein, Stolz, Erleichterung, Entspannung, Sympathie, Neugierde, Triumph
Auch im Internet finden Sie selbstverständlich zahlreiche Listen zu Gefühls-Adjektiven für weitere Inspiration. So lässt sich auch der Sprachschatz der Kinder nebenher aufpeppen, was im besten Fall später in ansprechend geschriebenen Geschichten resultiert.
Und von Gefühls-Pantomime ist es auch nur noch ein kleiner Schritt hin zu ersten kleinen Theaterszenen oder vielleicht sogar einem eigenen kleinen Theaterstück.
Spiegelbild
Als kleine Abwandlung der Gefühls-Pantomime stellen sich zwei Kinder einander gegenüber. Ein Kind bekommt ein Kärtchen mit einem Gefühl, das es darstellt, das andere versucht, dessen Mimik und Gestik nachzuahmen, ohne zu wissen, um welches Gefühl es sich handelt. Diskutieren Sie anschließend gemeinsam die Ergebnisse:
- Wie gut klappt das bei den beiden SuS im Vergleich?
- Fällt eine überzeugende, eindeutige Körpersprache leichter, wenn man selbst etwas dabei fühlt oder damit assoziiert?
- Woran denken die Kinder, wenn sie den Begriff auf dem Kärtchen lesen?
- Erraten die anderen Kinder das Gefühl auch, wenn sie nur den Schüler betrachten, der nachahmt?
Power Posing
Power Posing gehört auch zur Selbstbehauptung. Mehr darüber lesen Sie ausführlich in unserem Beitrag »Grenzen ziehen und Selbstbehauptung lernen: So machen Sie Ihre Kinder stark«. Hier greifen wir das Thema in Form einer kurzen Zusammenfassung auf:
Die amerikanische Sozialpsychologin Amy Cuddy vertritt spannende Thesen zum Thema Körpersprache. Sie unterscheidet zwischen High Power Poses (starke Machtposen) und Low Power Poses (schwache Machtposen), die sie in ihren Vorträgen auf YouTube kurzweilig und anschaulich erklärt, z. B. anhand von Beispielen aus dem Tierreich oder der Körpersprache berühmter Persönlichkeiten.
High Power Poses signalisieren Macht und zeichnen sich dadurch aus, dass man sich groß macht: durch breitbeiniges Stehen oder Sitzen, Ausstrecken der Arme oder einen erhobenen Kopf. Low Power Poses hingegen bezeichnet Körperhaltungen, bei denen man sich zusammenkauert oder klein macht – etwa, wenn man sich unwohl fühlt oder Angst hat, was ja in manchen Situationen auch völlig okay und nachvollziehbar ist.
Das Interessanteste an Cuddys Ansatz ist ihre Beobachtung, dass sich beide Arten der Körperhaltung auch auf den Hormonspiegel auswirken können: Man wird also durch die vermehrte Ausschüttung von Testosteron, wenn man eine raumeinnehmende Position einnimmt, automatisch selbstbewusster. Umgekehrt steigt das Stresshormon Cortisol durch Low Power Poses und man fühlt sich noch weniger souverän.
Wie viel Wahrheit auch in Cuddys Theorien stecken mag: Fakt ist, dass eine offene, raumfordernde Körperhaltung positiver auf das Umfeld wirkt, da wir sie mit Selbstbewusstsein assoziieren, während beispielsweise Gewalttäter sich für Personen als Opfer entscheiden, die ihnen durch Low Power Poses Schwäche signalisieren.
Und auch, wenn man von keinem Grundschüler erwarten wird (und es vielleicht eher ein wenig verstörend wirken mag), wenn er in Manier eines erfolgreichen Rappers breitbeinig zur Tafel stolziert: Amy Cuddys Beispiele eignen sich super dazu, Kindern ein besseres Verständnis für nonverbale Kommunikation zu vermitteln. Sie können z. B. ein paar ihrer Bildbeispiele verwenden, um ihre Schüler raten zu lassen, wie sich die abgebildeten Personen gerade fühlen. Natürlich können Sie auch einfach die Bildersuche im Internet nutzen, um prägnante Beispiele für verschiedene Körperhaltungen zu finden. Haben Sie viel Spaß beim gemeinsamen Erkenntnisgewinn.
Lesen Sie mehr:
Cuddy, Amy: Ihre Körpersprache beeinflusst, wer Sie sind (Video mit deutschen Untertiteln), 1.10.2012:
https://www.youtube.com/watch?v=Ks-_Mh1QhMc
Jarosz, Daniela: Was Ihnen Ihr Kind nicht sagt – Körpersprache richtig deuten, apomio.de, 20.8.2020:
https://www.apomio.de/blog/artikel/was-ihnen-ihr-kind-nicht-sagt-korpersprache-richtig-deuten
Mai, Jochen: Nonverbale Kommunikation: Was wir ohne Sprache ausdrücken, karrierebibel.de, 25.11.2021:
https://karrierebibel.de/nonverbale-kommunikation/
Gefühle mit Adjektiven beschreiben – Wortliste, medienwerkstatt:
https://medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19088
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ? Drei davon sogar mit Foto.
Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.
Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog@backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!