Traditionen im Herbst. Erntedank, Martinisingen und Basteltipps
Elisa Morel
Der Herbst ist eine tolle Zeit für Kinder: Die Blätter werden herrlich bunt und der Wald gibt tolle Schätze wie Kastanien, Eicheln, Bucheckern, kleine Äste und Zapfen zum Basteln her. Sogar Weihnachten ist schon in Sicht.
© fizkes, Adobestock.com
Erntedank und Martinisingen sind optimal, um kreativ zu werden und ganz viel Neues in dieser manchmal rauen, meist dunklen, aber auch so gemütlichen Jahreszeit zu entdecken. Lesen Sie im Folgenden, wie Sie diese Feste mit Ihren Kindern ansprechend gestalten und warum wir diese Traditionen noch immer pflegen. Ideen fürs Erntedank- und St.-Martinsfest zum Download inklusive.
Inhalt
1. Warum sind Traditionen wichtig für Kinder?
1.1. Multikulturalität und christliche Feiertage
2. Warum feiern wir das Erntedankfest?
2.1. Ideen für Erntedank im Kindergarten
3. Woher kommt der Brauch des Martinisingens?
3.1. Ideen für das Martinsfest im Kindergarten
Warum feiern wir das Erntedankfest?
Historisch ist der Mensch schon immer abhängig von guten Ernten gewesen: Bei Dürre durch zu wenig Regen oder eine ausbleibende Flut drohte sowohl im alten Ägypten als auch im Römischen Reich eine Hungersnot. Daher feierte man auch in allen Kulturen und Religionen Erntedankfeste.
Im alten Rom feierte man in der Erntezeit ein Fest zu Ehren der Erntegöttin Ceres (vgl. engl. Cereals = Getreide, Halmfrüchte, Müsli), die Ägypter huldigten Hapi, der göttlichen Erscheinungsform der Nilflut, die Griechen feierten ein Fest zu Ehren Demeters, der Getreidegöttin. Das jüdische Laubhüttenfest Sukkoth ist ein Pilgerfest zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten, aber gleichzeitig auch das Erntedankfest.
Im alten China hieß dieses Fest Chung Ch’ui und wurde mit einem Festmahl und runden, gelben Mondkuchen gefeiert, da es bei Vollmond stattfand. Die Mondkuchen werden noch heute in China zu unterschiedlichen Anlässen verschenkt und gelten als Vorläufer der Glückskekse. Das Mondfest wird auch heute noch gefeiert.
Auch in unserer zunehmend technisierten Welt sind wir weiterhin vom Wetter abhängig. Dürren führen ebenfalls in Deutschland seit Jahren zu Ernteeinbußen. Viele Menschen machen sich darüber wenig Gedanken, weil sie weiterhin trotzdem alles Lebensnotwendige im Supermarkt kaufen können, wenn auch manchmal ein wenig teurer.
Doch ohne Import und Globalisierung sähe das ganz anders aus: Der Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln liegt in Deutschland bei 88 %. Während in manchen Bereichen der Lebensmittel- und Futterproduktion ein Überschuss entsteht, der 2020 in Höhe von 56 Millionen Euro exportiert wurde, lagen auch die Nahrungsmittelimporte bei ca. 50 Milliarden Euro. Eine weltweite Dürreperiode würde eben auch weltweiten Hunger bedeuten.
Ideen für Erntedank im Kindergarten
Als festes Datum für das Erntedankfest gilt seit vielen Jahren der erste Sonntag im Oktober, aber auch hier gibt es abweichende Termine in verschiedenen Regionen. Dessen ungeachtet ist der Grundgedanke jedoch immer derselbe: Wir feiern das Erntedankfest, um für eine gute Ernte zu danken und uns darüber zu freuen, dass wir nicht Hunger leiden müssen. Außerdem denken wir besonders an diejenigen, denen es nicht so gut geht, wie uns selbst. Gerade an Erntedank sollten wir uns bewusst machen, dass satt sein nur eine Selbstverständlichkeit für Menschen ist, die nie hungern mussten.
Zum Thema Erntedank bietet die Internetseite erzieherin-ausbildung.de eine Fülle an tollen Ideen – von Fingerspielen und Liedern über Projekte zum Thema Landwirtschaft und Ernährung bis hin zu Bastelideen. Einige Anregungen haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.
Erntedank in anderen Ländern und Kulturen
Nutzen Sie den Anlass, um über den Brauch des Erntedankfests in anderen Kulturen zu reden – wie und wann wird gefeiert, was wird gegessen? Thematisieren Sie doch mit Ihren Kindern die eine oder andere Kultur oder ein bestimmtes Land, z. B. Thanksgiving oder das Mondfest (auf hongi.com finden Sie beispielsweise viel Hintergrundwissen und Rezepte für Mondkuchen).
Erntepuppen basteln
Ob für Groß oder Klein, Erntepuppen basteln ist ein Spaß für alle und fördert die Feinmotorik. Es gibt noch heute die Tradition, aus den letzten Strohgarben Erntepuppen zu formen und sie als Opfergabe auf dem Feld zu lassen. An manchen Orten sieht man auch riesige Erntepuppen aus Strohballen, oft als Hinweis für Erntedankfeste auf einem Bauernhof. Kleine Erntepuppen werden dagegen nach dem Fest mit nach Hause genommen und bis zur nächsten Ernte aufbewahrt. Sie lassen sich ohne viel Aufwand selbst herstellen. Für handgroße Erntepüppchen brauchen Sie nur etwas Stroh, Schnur, Watte und eine Schere:
- Legen Sie 2 dünne Bündel Stroh kreuzförmig übereinander.
- Teilen Sie mit einem Stück Schnur Kopf und Arme ab.
- Wo sich der Kopf befinden soll, schieben Sie Watte unter die Halme, sodass eine Kugel entsteht. Diese Kugel binden Sie mit einem weiteren Faden ab.
- Teilen Sie das Bündel am unteren Ende. Beine und Füße teilen Sie ebenfalls ab und halten beide mit einem Stück Schnur zusammen.
Natürlich sind auch viele weitere Variationen einer Erntepuppe möglich. Arbeiten Sie z. B. mit Stoffresten, malen Sie den Puppen ein Gesicht auf oder befestigen Sie sie an einem Stab, sodass die Kinder sie in eine Topfblume oder ein Gartenbeet stecken können. Auch eine Girlande aus Erntepüppchen passt sicher gut zur herbstlichen Kita-Deko.
Sammeln und Spenden für Bedürftige
Das Erntedankfest ist ein guter Anlass, um vor Ort aktiv zu werden und zu helfen. Knapp 1000 Tafeln verteilen deutschlandweit Lebensmittel an von Armut betroffene Menschen und freuen sich immer über Spenden, denn oft stehen den Einrichtungen nicht ausreichend Lebensmittel zur Verfügung, obwohl in Deutschland jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet werden.
Fragen Sie also bei der Tafel Ihrer Stadt nach, wie Sie gemeinsam mit ihren Kindern helfen können und welche Lebensmittel gerade gebraucht werden. Die Kinder, ihre Familien und Freunde können z. B. selbst spenden oder in der Nachbarschaft auf Spendenzug gehen. Bestimmt haben die Mitarbeitenden der Tafel auch Anregungen, wie man Lebensmittelverschwendung vermeidet und Überschuss besser verteilt oder beantworten gerne die Fragen Ihrer Kinder. Seit Jahren gibt es auch zahlreiche Foodsharing-Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagieren und sich bestimmt über das Interesse Ihrer Kinder freuen.
Erntedankgottesdienst für Kinder
In den meisten Gemeinden finden spezielle Kindergottesdienste zum Erntedankfest statt. Ein gemeinsamer Besuch ist für die Kinder ein tolles Erlebnis und bietet oft ein buntes Programm aus Liedern, Geschichten und knusprigem Brot oder Kuchenessen. Viele Gottesdienste legen den Fokus auf Menschen, die nicht so viel haben wie wir und bieten somit Denkanstöße für weitere Projekte und Diskussionen zum Thema Teilen, Nächstenliebe und Dankbarkeit.
Lesen Sie mehr:
Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung über Deutschland als Einwanderungsland, 2017: www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196652/einwanderungsland-deutschland
Statistik zum Nahrungsmittelimport Deutschlands, 2021: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321632/umfrage/import-von-nahrungsmitteln-nach-deutschland-nach-warengruppen/
Deutsches Jugendinstitut, Projekt »Multikulturelles Kinderleben«, Wie Kinder multikulturellen Alltag erleben, 2000: www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/DJI_Multikulti_Heft4.pdf
Tolle Ideensammlung zum Thema »Erntedank im Kindergarten«:
www.erzieherin-ausbildung.de/praxis/kindergartenprojekte-vorschulkinder-u3/wochenprojekt-wir-feiern-erntedank-im-kindergarten
Sammlung von Anleitungen zum Laternenbasteln: www.geo.de/geolino/basteln/31807-thma-laternen-basteln
Informationen zum chinesischen Mondfest: www.hongi.com/blog/schlaf-lifestyle/mondfest-vollmond-china-erntedank/
Becker-Textor, Ingeborg; Textor, Martin: Kinder brauchen Traditionen, aus: Unser Auftrag, 1990, Nr. 7/8, S. 23 – 24 (gekürzte Fassung): www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/feste-und-feiern/488
Anregungen für Kindergottesdienste zum Erntedankfest: www.kinderkirche.de/arbeitshilfen/themen/thema/erntedank.html
Text und Noten zum Lied »Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind«:
www.lieder-archiv.de/sankt_martin_ritt_durch_schnee_und_wind-notenblatt_300731.html
Artikel über Lebensmittelverschwendung in Deutschland, 2018: www.tagesspiegel.de/politik/lebensmittelverschwendung-18-millionen-tonnen-fuer-die-tonne/21198094.html
Überblick über die historischen Ursprünge des Erntedankfestes in verschiedenen Kulturen:
www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/feste-und-feiern-zum-erntedank.html
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.
Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.
Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog@backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!